Vasektomie

Vasektomie – die sichere Sterilisation des Mannes

Die Vasektomie (auch: Sterilisation des Mannes) ist ein kleiner chirurgischer Eingriff zur dauerhaften Empfängnisverhütung. Sie gilt als besonders sicher, schonend und hat keinen Einfluss auf Potenz oder Hormonhaushalt.

1. Vorbereitung

Vor der Vasektomie erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch in meiner Praxis. Dabei besprechen wir:

  • Ihre Familienplanung und die Entscheidung zur Sterilisation
  • Der Eingriff, mögliche Risiken und Alternativen
  • Das Vorgehen zur Nachsorge und Erfolgskontrolle
  • Rechtliche Aspekte (Einwilligung, Aufklärung)

In der Regel sind keine besonderen Voruntersuchungen notwendig. Auf Wunsch oder bei bestimmten Vorerkrankungen kann ein Spermiogramm oder Labor veranlasst werden.


2. Ablauf der Operation

Die Vasektomie wird ambulant in meiner Praxis oder im OP-Zentrum durchgeführt und dauert ca. 20–30 Minuten.
In der Regel reicht eine lokale Betäubung; auf Wunsch ist eine kurze Sedierung möglich.
Über einen kleinen Hautschnitt oder mit der sogenannten „No-Scalpel“-Technik werden beide Samenleiter im oberen Hodensack freigelegt.
Jeder Samenleiter wird durchtrennt, ein kleiner Teil entfernt und die Enden verödet oder abgebunden.
Danach wird die Haut wieder verschlossen – meist ohne Naht.
Der Eingriff ist meist gut verträglich, es ist mit nur leichten Beschwerden zu rechnen (z. B. Spannungsgefühl oder eine leichte Schwellung).


3. Nachsorge

Bereits am nächsten Tag sind viele Patienten wieder arbeitsfähig (je nach Tätigkeit).
Sport, Geschlechtsverkehr und körperliche Belastung sollten für ca. 7 Tage vermieden werden.
Kühlung und lockere Unterwäsche helfen gegen Schwellungen oder Druckgefühl.
Schmerzmittel sind meist nicht notwendig oder nur kurzfristig.

Wichtig: Die Sterilität ist nicht sofort gegeben! Nach dem Eingriff befinden sich noch zeugungsfähige Spermien in den Samenwegen.
Zur Kontrolle sind zwei Spermiogramme erforderlich: meist nach 6 und 12 Wochen.
Erst wenn zwei Proben kein einziges Spermium mehr nachweisen, gilt die Vasektomie als erfolgreich abgeschlossen.


Langfristige Wirkung

Die Vasektomie bietet einen dauerhaften, äußerst zuverlässigen Empfängnisschutz (Versagerquote < 0,1 %). Sie hat keinen Einfluss auf:

  • Potenz
  • Hormonproduktion
  • Libido oder Erektionsfähigkeit
  • Samenerguss (die Samenflüssigkeit sieht aus wie vorher – nur ohne Spermien)

Eine Wiederherstellung (Refertilisierung) ist prinzipiell möglich, aber nicht immer erfolgreich – deshalb sollte die Entscheidung gut überlegt sein.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich unverbindlich beraten lassen?
Vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis – diskret und persönlich.