Urologie für Männer
Häufig gehen Männer erst zum Urologen, wenn sie wirklich krank sind oder der Partner sie zum Urologen schickt.
Viel besser ist es, bereits frühzeitig zu einer Früherkennungsuntersuchung zu gehen, bevor erste Frühsymptome zu verspüren sind. Dabei ist eine moderne urologische Untersuchung heutzutage nicht mehr schmerzhaft oder unangenehm.
Wichtige Urologische Erkrankungen oder Behandlungsthemen bei Mann sind u.a. :
Gutartige Prostatavergrößerung – Das kleine Organ im Beckenboden macht häufig Probleme beim Wasserlassen und Wasserhalten und beeinflusst das Sexualleben. In Abhängigkeit von den Beschwerden und dem Grad der Prostatavergrößerung stehen eine Vielzahl medikamentöser und minimal invasiver operativer Methoden zur Verfügung.
Prostatakrebs ist einer der häufigsten Krebstodesursachen beim Mann und kann durch eine rechtzeitige Früherkennung heutzutage schonend diagnostiziert und behandelt werden. Eine personalisierte Diagnostik und Therapie durch den erfahrenen Urologen sowohl in der Vorsorgeuntersuchung als auch beim diagnostizierten Prostatakrebs ist für den Krankheitsverlauf immer wichtig.
Blasenkrebs ist die zweithäufigste Tumorerkrankung beim Mann. Risikofaktoren sind Rauchen und chronische Blasenentzündungen. Frühsymptome können Beschwerden beim Wasserlassen oder Blut im Urin sein. Beschwerden macht der Blasenkrebs in der Regel erst spät, sodass auch hier eine Früherkennung entscheidend ist. Wird der Blasenkrebs zu spät festgestellt, wenn er bereits Metastasen gesetzt hat, ist er nicht mehr heilbar.
Vasektomie – die Sterilisation des Mannes ist die sicherste Verhütungsmethode. Eine Vasektomie beim Mann wird heutzutage schmerzfrei ambulant durchgeführt und ist im Vergleich zu einer Sterilisation bei der Frau ohne größere Risiken.
Hodenkrebs betrifft vorwiegend Männer unter 50 und kann neben einem Selbstabtasten durch eine Ultraschalluntersuchung und Laboruntersuchungen frühzeitig erkannt werden und bei entsprechender Behandlung häufig vollständig geheilt werden.
Harnsteine können in der Niere, dem Harnleiter und der Harnblase vorkommen. Neben Stoffwechselerkrankung sind Entzündungen der Harnwege, mangelnde Flüssigkeitszufuhr oder Engstellen im Harntrakt für eine Steinbildung ursächlich. Eine Therapie kann heute meist endoskopisch oder medikamentös erfolgen.
Sport, -Ernährungs- und Komplementärmedizin – Vorbeugung ist die beste Medizin. Durch regelmäßige körperliche Aktivität, Vermeidung von Übergewicht, einer ausgewogenen vorwiegend pflanzlich basierten Kost , einem geringen Alkoholkonsum und keinem Nikotinkonsum kann der natürliche Alterungsprozess verlangsamt werden.
Sexual- und Hormonstörungen – von Erektionsstörungen sind Männer in jeder Altersgruppe betroffen. Während im höheren Alter vorwiegend Durchblutungsstörungen und Gefäßveränderungen ursächlich sind, können insbesondere beim jüngeren Mann auch Hormonstörungen wie eine Testosteronmangel oder eine Schilddrüsenfehlfunktion ursächlich sein. Auch nach operativen oder strahlentherapeutischen Therapien im kleinen Becken treten als Folgeschäden häufig Potenzstörungen auf.
Fruchtbarkeitsstörungen – 15-20 % aller Ehepaare sind ungewollt kinderlos. In ca 40% ist dies auf Fruchtbarkeitsprobleme beim Mann zurückzuführen. Die Diagnostik und Therapie der männlichen Unfruchtbarkeit erfolgt durch den Urologen, häufig in Zusammenarbeit mit Reproduktionsmedizinern.
Behandlungsschwerpunkte:
- urologische Vorsorgeuntersuchung für Männer
- Nachsorgeuntersuchung bei urologischen Tumorerkrankungen
- Diagnostik und Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung und ihrer Beschwerden
- Behandlung von Entzündungen von Hoden, Nebenhoden, Vorhaut, Prostata, Harnröhre, Blase und Nieren
- Behandlung der chronischen Prostatitis Abklärung und Therapie von Harnsteinleiden
- Betreuung nach urologischen Operationen Sterilisation bei abgeschlossener Familienplanung (Vasektomie)
- Abklärung und Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen: Potenzstörungen (erektile Dysfunktion), vorzeitiger Samenerguss; Libidoverlust
- Abklärung und Behandlung von Hormonmangelzuständen
- Abklärung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch (Infertilität)
- Abklärung und Behandlung von Blut im Harn, Reizzuständen der Blase, Harnverlust (Inkontinenz)
