Die Harnblase – Funktion, Gesundheit und häufige Beschwerden

Die Harnblase ist ein zentrales Organ unseres Harntrakts – doch meist schenken wir ihr erst dann Aufmerksamkeit, wenn Beschwerden auftreten. Dabei spielt sie eine wichtige Rolle für unser tägliches Wohlbefinden.



Was macht die Harnblase eigentlich?

Die Blase ist ein dehnbares Hohlorgan, das den Urin speichert, der in den Nieren produziert und über die Harnleiter dorthin geleitet wird. Sie kann etwa 300–500 ml Urin fassen. Sobald sie gefüllt ist, meldet sich der Harndrang – und beim Wasserlassen zieht sich die Blasenmuskulatur zusammen, während sich der Schließmuskel entspannt.


Häufige Beschwerden der Harnblase

  • Harnwegsinfekte (Zystitis)
    Vor allem Frauen sind häufig von Blasenentzündungen betroffen. Typische Symptome: Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Unterbauchschmerzen. Eine rechtzeitige Behandlung ist wichtig, um ein Aufsteigen der Infektion in die Nieren zu verhindern.

  • Reizblase (überaktive Blase)
    Ein ständiger, oft sehr plötzlicher Harndrang – auch ohne große Urinmengen – kann auf eine Reizblase hinweisen. Auch nächtlicher Harndrang gehört zu den typischen Beschwerden. Ursache kann eine Überaktivität des Blasenmuskels sein.

  • Blasenentleerungsstörung
    Wenn sich die Blase nicht vollständig oder nur unter Anstrengung entleeren lässt, spricht man von einer Entleerungsstörung. Bei Männern ist häufig eine vergrößerte Prostata die Ursache. Aber auch neurologische Erkrankungen können eine Rolle spielen.

  • Inkontinenz (unfreiwilliger Urinverlust)
    Harninkontinenz ist kein Thema, das man „einfach hinnehmen“ muss – sie lässt sich in vielen Fällen behandeln oder deutlich verbessern. Je nach Form (z. B. Belastungs-, Drang- oder Mischinkontinenz) kommen unterschiedliche Therapien infrage.

  • Blasenkrebs
    Ein oft erstes Warnzeichen ist Blut im Urin – meist schmerzlos, aber ernst zu nehmen. Risikofaktoren sind Rauchen, chemische Stoffe und chronische Blasenentzündungen. Eine frühzeitige Diagnostik verbessert die Behandlungschancen deutlich.

Wie halte ich meine Blase gesund?

  • Ausreichend trinken (1,5–2 Liter pro Tag, wenn keine medizinischen Gründe dagegen sprechen)
  • Nicht „vorsorglich“ zur Toilette gehen – das kann den natürlichen Harndrang stören
  • Die Blase regelmäßig vollständig entleeren
  • Bei Harnwegsinfekten frühzeitig zum Arzt/zur Ärztin
  • Intimhygiene nicht übertreiben – die natürliche Schutzfunktion der Schleimhäute ist wichtig
  • Nichtrauchen – zum Schutz vor Blasenkrebs
  • Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, insbesondere bei chronischen Beschwerden

Wann sollte ich zur Abklärung kommen?

Suchen Sie bitte ärztlichen Rat bei:

  • Brennen beim Wasserlassen
  • häufigem oder nächtlichem Harndrang
  • plötzlichem Urinverlust
  • Restharngefühl
  • sichtbarem Blut im Urin
  • wiederkehrenden Infekten

Eine einfache Untersuchung kann oft schnell Klarheit bringen – und Beschwerden gezielt lindern.

Ihre Harnblase ist ein fein abgestimmtes Organ. Achten Sie auf sie – wir helfen Ihnen gerne dabei.